NORTEC 2022: Fachmesse für Produktion mit Campus für den Mittelstand unterstützt Technologie- und Wissenstransfer

Unter dem Leitspruch „Zukunft? Läuft!“ zeigte die NORTEC 2022 Innovationen aus dem Maschinen- und Anlagenbau, der Produktionstechnik und Elektronikfertigung und weiteren industriellen Fertigungsbereichen. Der Campus für den Mittelstand wurde von den Fachbesuchern einmal mehr als Impulsgeber für Schritte in Richtung digitale Transformation und nachhaltige Automationslösungen genutzt. Im Fokus der viertätigen Branchenveranstaltung vom 31. Mai bis 03. Juni 2022 standen insbesondere die Bedürfnisse von klein- und mittelständischen Unternehmen.

Mit einem Überblick an technischen Innovationen, Fortbildungsangeboten und Start-up-Power adressierte die NORTEC 2022 den enormen Bedarf an persönlichem Austausch, Brancheninformationen und Hintergrundwissen in allen Bereichen der industriellen und Lohnfertigung. Und das war höchste Zeit: Seit dem Beginn der Corona-Pandemie 2020 fehlte den Unternehmen im norddeutschen Raum die Möglichkeit zum intensiven Fachgespräch vor Ort. Gleichzeitig sind mit den gestiegenen Energiekosten, Lieferengpässen bei Rohstoffen und Vorprodukten und dem sich zuspitzenden Fachkräftebedarf neue Herausforderungen für den Mittelstand hinzugekommen. Viel Stoff für die Fachmesse und ihre Besucherinnen und Besucher, die die Branchenplattform auch zur Information über aktuelle Themen wie die Nachweispflicht von Nachhaltigkeitskriterien in der Produktion und die damit verknüpfte effizientere Nutzung von Ressourcen und Betriebsmitteln nutzten.

Über 200 ausstellende Unternehmen präsentierten rund 3.500 Fachbesuchern zahlreiche Highlights der Produktion. „Die NORTEC 2022 bot die Gelegenheit zur Fortbildung, zu Austausch und Fachgesprächen auf höchstem Niveau“, so Bernd Aufderheide, Vorsitzender der Geschäftsführung der Hamburg Messe und Congress. Trotz des Wunsches nach Begegnung sei die Zurückhaltung bei Besuchenden und ausstellenden Unternehmen gerade aus dem produzierenden Gewerbe erwartbar gewesen. „Das ist eine Entwicklung, die wir zur Zeit deutschlandweit auch bei anderen Messen beobachten. Hinzu kam noch, dass nicht nur wir die NORTEC von ihrem angestammten Termin im Januar auf Ende Mai verschieben mussten, sondern auch andere Branchenveranstaltungen zeitgleich stattfanden.“

Gleichwohl wurden die drängenden Themen der Branche umfassend an den Messeständen, in Vorträgen, Workshops, Networking-Events und Round-Table-Gesprächen verhandelt. „Digitalisierung, Automation, Elektronikfertigung und energieeffiziente Produktionsverfahren sind die aktuellen Kernthemen, die insbesondere die KMUs hier im Norden bewegen“, fasst Andreas Arnheim, Projektleiter der NORTEC, zusammen. „Mit der NORTEC ist es uns gelungen, einen Treffpunkt für Innovation und branchenübergreifende Zusammenarbeit in Hamburg zu installieren und weiterzuentwickeln.“

Positiver Ausblick auf 2024

Michael Keilbach, Vertriebsleiter Trumpf GmbH & Co. KG, erkennt klar die Vorteile der NORTEC: „Für uns ist die NORTEC als regionale Industriemesse ein toller Platz, um unsere Partner aus norddeutschen Industrieunternehmen zu treffen. Dieser persönliche Austausch ist für uns sehr wichtig und nach dem Vakuum der letzten Jahre freuen wir uns auch sehr über das Leuchten in den Augen unserer Kunden. In diesem Jahr hatten wir zwar weniger Besucher am Stand als in den Vorjahren, aber so hatten wir auch mehr Zeit für intensive Gespräche mit hoher Qualität. Wir freuen uns sehr auf die nächste NORTEC im Januar 2024.“ Jörg Stöcker, Geschäftsführer MULTI COMPONENTS GmbH, ergänzt: „Wir sind zum zweiten Mal auf der NORTEC und unsere Erwartungen haben sich vollständig erfüllt. Die Maschinen der mit uns zusammenarbeitenden Hersteller arbeiten auf allen Ebenen zusammen und bilden die komplette Prozesskette der Baugruppenfertigung ab. Hier in Hamburg haben wir die Möglichkeit, Interessenten aus Norddeutschland an die Maschine heranzuführen. Das ist der große Vorteil der NORTEC mit dem stetig wachsenden Ausstellerbereich Elektronikfertigung. Wir planen, auf jeden Fall wieder zu kommen.“

Die von einem unabhängigen Marktforschungsinstitut durchgeführte Besucherbefragung zeigt, dass sich das Konzept der NORTEC als Fachmesse für Produktion und Campus für den Mittelstand bewährt hat. 66 Prozent bewerten die NORTEC mit „sehr gut/gut“ und 71 Prozent würden sie weiterempfehlen. Die Top 3 Besucherinteressen lagen in den Bereichen Metall-/Kunststoffverarbeitung, Entwicklung/Konstruktion und Automation.

„Wir entwickeln die NORTEC im Dialog mit unseren Ausstellern permanent weiter und gehen jetzt schon in die Planung für 2024. Unsere Aussteller haben uns signalisiert, dass eine Fachmesse für Produktion im Norden benötigt wird, da es kein vergleichbares Angebot gibt. Und wir freuen uns natürlich, dass die NORTEC 2024 wieder als erste Produktionsmesse des Jahres stattfinden kann“, blickt Andreas Arnheim positiv in die Zukunft.

 

Die nächste NORTEC findet 23. bis 26. Januar 2024 statt. Weitere Informationen finden Sie unter www.nortec-hamburg.de.

Verwandte Inhalte

Kontakt

Dana Funck
Pressesprecherin NORTEC
T. +49 40 3569-2442
Dana Funck