Programmpartner der NORTEC 2022

Hier stellen sich unsere aktuellen Programmpartner vor.

 

CAE-Forum

Das CAE-FORUM ist die Kommunikations- und Netzwerk-Plattform für Ingenieure aus dem Bereich Computer Aided Engineering. Das Forum bietet einen firmen-, branchen- und softwareunabhängigen Austausch. Damit ist es möglich, grenzüberschreitend Diskussionen und Informationsaustausch zu betreiben. Die Synergien, die dies bietet, sollen helfen, jedem einzelnen - Institutionen und Firmen - eine möglichst große Bandbreite an Möglichkeiten der Digitalisierung im Engineering zu eröffnen und bereit zu stellen.

Zur Website

Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME)

Der Bundesverband für Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) wurde 1954 als gemeinnütziger Fachverband für Einkauf und Logistik mit internationaler Ausrichtung gegründet. Die von ihm repräsentierten Mitgliedsunternehmen verfügen über ein Einkaufsvolumen von 1,25 Billionen Euro im Jahr. Der Verband versteht sich als neutraler Dienstleister für seine rund 9.750 Mitglieder und ist offen für alle Branchen und Unternehmensformen. Zweck des BME ist es, den lebendigen Erfahrungsaustausch, die Aus- und Weiterbildung sowie die Wissenschaft auf allen Gebieten der Materialwirtschaft, des Einkaufs und der Logistik zu fördern. Im Fokus des BME steht ebenfalls die berufliche Qualifizierung der Mitglieder, um ihre Leistungsfähigkeit und Kompetenz zu erhöhen. Der BME bietet vielfältige Möglichkeiten zur Beteiligung.

Zur Webseite

FED e.V. - Fachverband für Design, Leiterplatten- und Elektronikfertigung

Ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern, ist unsere Mission. Der Fachverband für Design, Leiterplatten- und Elektronikfertigung (FED) vertritt die Interessen von 700 Mitgliedern, darunter Leiterplattendesigner und -hersteller, EMS- und EDA-Firmen, Anbieter von Fertigungsanlagen, Software und Verbrauchsmaterialien sowie Prozess- und Technologiedienstleister. Der FED ist Partner für die gesamte Elektronikindustrie in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Zu den Mitgliedern, deren Interessen der FED vertritt, zählen vor allem Unternehmen kleiner und mittlerer Größe (KMU), Institute, Universitäten und persönliche Mitglieder, aber auch große Unternehmen und Konzerne der Elektronikbranche. Der FED gibt seinen Mitgliedern Orientierung und Unterstützung bei technischen Unternehmensprozessen und Entscheidungen. Schwerpunkt der Verbandsarbeit ist die Aufbereitung und Weitergabe von Fachwissen sowie die berufsbegleitende Qualifikation von Elektronikdesignern und Elektronikfachkräften.

Zur Webseite

Hamburger Lötzirkel

Der Hamburger Lötzirkel wurde Ende der 1980er Jahre aus der Erfahrung heraus gegründet, dass viele Fertiger elektronischer Baugruppen, Produkte und Systeme trotz völlig unterschiedlicher und meist nicht konkurrierender Endprodukte auf ähnliche Herausforderungen in der Fertigungstechnik stoßen. Zur Gründungszeit des Hamburger Lötzirkels war dies die Einführung der Oberflächenmontagetechnik (SMT = Surface Mount Technology), später der Wegfall FCKW-haltiger Reinigungsmedien, es folgte der Umstieg auf bleifreie Löttechnik und heute im Zuge eines zunehmenden Umweltbewusstseins finden die Themen Ressourcenschonung, Nachhaltigkeit & Zukunftsorientierung Einzug in die Elektronikfertigung.

Mitarbeiter aus der Elektronikfertigung verschiedener Firmen treffen sich regelmäßig im Rahmen des Hamburger Lötzirkels zu Fachgesprächen und einem gemeinsamen Erfahrungsaustausch, wobei die teilnehmenden Firmen reihum einladen. Fachvorträge über aktuelle Themen, der wechselseitige Einblick in die verschiedenen Fertigungsstätten und die Diskussion auf neutraler, fachlicher Ebene in einer vertrauensvollen Umgebung stellen einen wertvollen Beitrag zur Prozessoptimierung und Qualitätsverbesserung dar.

 

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

Nachhaltige Lösungen für die gesellschaftlichen Herausforderungen von Gegenwart und Zukunft entwickeln: Das ist das Ziel der HAW Hamburg – Norddeutschlands führende Hochschule, wenn es um reflektierte Praxis geht. Im Mittelpunkt steht die exzellente Qualität von Studium und Lehre. Zugleich entwickelt die HAW Hamburg ihr Profil als forschende Hochschule weiter. Menschen aus mehr als 100 Nationen gestalten die HAW Hamburg mit. Ihre Vielfalt ist ihre besondere Stärke.

Zur Webseite

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT

Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT aus Aachen erarbeitet Systemlösungen für die vernetzte, adaptive Produktion nachhaltiger und ressourcenschonender Produkte sowie der zugehörigen Dienstleistungen. Das Institut entwickelt und optimiert neue und bestehende Methoden, Technologien und Prozesse für die Produktion der Zukunft und entwickelt im Auftrag seinert Kunden sowohl hoch spezialisierte Einzeltechnologien als auch vollständige Systemlösungen. Besondere Schwerpunkte legt das Fraunhofer IPT auf die Digitalisierung und auf den Einsatz der additiven Fertigungstechnologien in unterschiedlichen Branchen der produzierenden Industrie: in der Luft- und Raumfahrttechnik, dem Energiesektor, dem Automobilbau und seinen Zulieferern im Leichtbau und Werkzeugbau, dem Werkzeugmaschinenbau, der feinmechanischen und optischen Industrie sowie Medizintechnik, Biotechnologie und Pharma.

Zur Webseite

Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Hamburg

Das Mittelstand-Digital Zentrum Hamburg ist Ihr Partner bei allen Fragen zum wirtschaftlichen Einsatz von Digitalisierungs- sowie Industrie 4.0- Technologien in Ihrem Unternehmen. Dabei unterstützen wir kostenlos und anbieterneutral insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit bedarfsgerechten Angeboten bei der Digitalisierung von Prozessen und Produkten. Hierzu informieren wir durch Vorträge und Veranstaltungen über Schritte die andere Unternehmen gegangen sind und welche Vorteile erzielt worden sind. Zudem bieten wir zahlreiche Publikationen (Leitfäden, Informationsbroschüren, Videos, etc.) zu verschiedenen Themen an. Durch das Demonstrieren zeigen wir in einem unternehmerischen Kontext vor Ort die Möglichkeiten für Digitalisierungslösungen und deren Machbarkeit auf. Mithilfe von Qualifizieren zeigen wir Methoden- und Technologieschulungen, womit KMU das Erlernte für Veränderungen in ihrem Unternehmen einsetzen können. Und zuletzt wollen wir KMU bei der Umsetzung mit Fachleuten zusammenbringen. Von Fachleuten begleitet werden digitale Umsetzungsprojekte vor Ort, im Unternehmen durchgeführt.

Zur Webseite

VDMA e.V. - Landesverband Nord

Seine rund 3.300 Mitglieder machen den VDMA zur größten Netzwerkorganisation des europäischen Maschinen- und Anlagenbaus. Der Verband vertritt die gemeinsamen wirtschaftlichen, technischen und wissenschaftlichen Interessen dieser vielfältigen Industrie. Der VDMA ist heute das wichtigste Sprachrohr der Maschinenbauindustrie. Er repräsentiert die Themen des Maschinen- und Anlagenbaus in Deutschland und Europa. Er begleitet seine Mitglieder erfolgreich auf den internationalen Märkten. Seine technische Expertise, seine Branchenkenntnis und seine gradlinige Positionierung machen ihn zu einem anerkannten und geschätzten Ansprechpartner für die Unternehmen ebenso wie für die Öffentlichkeit, Medien, Wissenschaft, Verwaltung und Politik. Der Landesverband Nord ist die Informations-Plattform für 350 Mitgliedsunternehmen in Niedersachsen, Hamburg, Bremen und Schleswig-Holstein und der kurze Draht zu den Fachexperten des VDMA und seines Netzwerks.

Zur Webseite

Programmübersicht

Hier finden Sie das komplette Programm der NORTEC.

Bleiben Sie stets auf dem neuesten Stand.

Besuchen Sie unsere Social-Media-Kanäle und folgen Sie uns, um überall und jederzeit aktuelle News, Infos, Fotos und Videos zu erhalten und bleiben Sie mit unseren eNews stets auf dem neuesten Stand.